Philosophie und Digitalisierung mit Prof. Dr. Gehring

Shownotes

„Es macht keinen Sinn über digitale Verantwortung zu reden, wenn man keine Wahl hat." Dazu diskutiert Prof. Dr. Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB.

Im Zeitalter generativer KI geht es immer wieder auch um digitale Verantwortung. Welche Rolle spielen dabei Macht und Diskurs – oder anders gesagt: Was können wir von der Philosophie über Digitalisierung lernen? Beispiel digitaler Euro: Obwohl die meisten Deutschen ihn nicht kennen, soll er als neues digitales Bargeld der Europäischen Zentralbank (EZB) unsere finanzielle Freiheit sichern. Auch abseits vom großen Geld bewegt sich die digital-ethische Diskussion zwischen Technokratie und Machtpolitik: Was unterscheidet den digitalen Euro als öffentliche Alternative zu privaten Zahlungsdienstleistern wie PayPal und welche Rolle spielen dabei Datenschutz und Freiheit? Welche tiefgreifenden philosophischen Fragen – etwa zu Kapital oder Macht – wirft der digitale Wandel auf, besonders im Zeitalter generativer KI? Welche gesellschaftlichen Risiken birgt die rasante Verbreitung von KI-generierten Inhalten und wie beeinflussen neue Kulturtechniken wie Prompting unsere digitale Wirklichkeit?

Zu Gast: Prof. Dr. Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung in Hessen

Mitarbeit: Moderation: Dr. Benjamin Seibel, Leiter des CityLAB

Redaktionelle Mitarbeit: Nora Eilers, Anna Hantelmann

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.