Alle Episoden

Post-COVID verstehen –

Post-COVID verstehen –

58m 30s

„Wir haben einen weltweit erhöhten Datenbedarf, um die Medizin zu verbessern – und nicht nur im Bereich Long COVID“, sagt Prof. Dr. Sylvia Thun von der Charité Berlin in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB.

CityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 3

CityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 3

20m 16s

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Dynamik der digitalen Transformation innerhalb herkömmlicher Verwaltungsstrukturen kaum zu bewältigen ist. Stattdessen gewinnt ein agiles, ressort- und ebenenübergreifendes Arbeiten immer mehr an Bedeutung. Im Gespräch mit Nicolas Zimmer gibt Berlins Chief Digital Officer Martina Klement Einblicke in den Stand der Berliner Verwaltungsreform, die Bürgerämter der Zukunft und den Umgang mit neuen technischen Entwicklungen wie der Künstlichen Intelligenz.

CityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 2

CityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 2

10m 30s

Wir Deutsche sind einsame Spitze darin, rumzumaulen und Probleme zu beschreiben. Im Alltag sind wir aber immer auch Lösungsfinder. Der Handwerker, die Scheidungsanwältin, der Erzieher und die IT-Spezialistin: Sie alle finden Lösungen für und mit Menschen. Warum fällt es uns so schwer, im großen, gesellschaftspolitischen Diskurs lösungsorientiert zu denken und zu handeln? Welche Relevanz hat die Lösungsfindung in der Demokratie? Welche Rolle nimmt die Verwaltung dabei ein?

CityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 1

CityLAB Sommerkonferenz 2024: Podcast-Special Folge 1

16m 29s

CityLAB-Direktor Benjamin Seibel nimmt unseren runden Geburtstag zum Anlass, um die wichtigsten Learnings aus fünf Jahren Innovationsarbeit mit dem Land Berlin vorzustellen. Die digitale Zukunft einer Stadt partizipativ gestalten – wie geht das eigentlich? Was würden wir im Rückblick anders machen und wo lagen wir vielleicht auch mal genau richtig? Freut euch auf einen Blick zurück nach vorne!

Zwischen Punk und Perfektion –

Zwischen Punk und Perfektion –

78m 24s

“KI und Inklusion, das gehört extrem zusammen und Künstliche Intelligenz kann massiv dabei helfen Barrieren abzubauen, Vielfalt zu fördern und die Schwellen zu mindern damit neue Zugänge geschaffen werden”, betont Florian Dohmann in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB.

Low Code – High Tech

Low Code – High Tech

57m 47s

„Wenn Verwaltung nicht ein Abbild unserer Gesllschaft sein kann und insbesondere auf der Entscheiderebene nicht ein Abbild unserer Gesllschaft ist, wie sollen sie dann die Interessen unserer Gesellschaft gut vertreten und ein guter Dienstleister für unsere Gesellschaft sein?”... fragt sich unser Gast in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB – Zehra Öztürk.

CityLAB Sommerfest 2023: Das Podcast-Special Folge 2

CityLAB Sommerfest 2023: Das Podcast-Special Folge 2

57m 45s

Die Verwaltungsdigitalisierung erstickt in Bürokratie. Wer in einer Berliner Behörde ein Digitalprojekt umsetzen möchte, muss schon mal eine zweistellige Zahl an Konzepten und Gutachten vorlegen, bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben ist. Hinzu kommen unzählige Abstimmungsrunden, Prüfschritte und ein kaum mehr zu überblickendes Dickicht aus Vorschriften. Wie soll unter diesen Bedingungen die vielbeschworene „Agilität” möglich sein?

CityLAB Sommerfest 2023: Das Podcast-Special Folge 1

CityLAB Sommerfest 2023: Das Podcast-Special Folge 1

28m 13s

In den letzten Jahren haben immer mehr Städte und Kommunen die Position des Chief Digital Officer (CDO) geschaffen, um die digitale Transformation der Verwaltung zentral zu steuern und zu beschleunigen. In Berlin hat kürzlich Martina Klement das Amt angetreten, in München verantwortet es Laura Dornheim. Im Gespräch mit CityLAB-Leiter Benjamin Seibel diskutieren die beiden über aktuelle Trends und Herausforderungen, die größten Baustellen bei der Digitalisierung und über die Potenziale von Technologie für eine lebenswertere Gestaltung von Städten.