Vom Datenchaos in die digitale Souveränität mit Ralf Leufkes und Lisa Stubert

Shownotes

„Ich muss als Nutzer irgendwann in der Lage sein, dass ich Daten verschneiden, verwalten und freigegeben kann – ohne etwas von Plattformarchitektur zu verstehen und auch ohne Kommandozeile.“ Wie genau, das diskutiert Ralf Leufkes von der Datenplattform CIVITAS/CORE in der aktuellen Ausgabe von Radio CityLAB.

Smarte Städte sind datengetriebene Städte – und sie suchen in Deutschland weiterhin nach Wegen, um ihre Daten zu verwalten und mit ihnen zu arbeiten. Eine mögliche Lösung: Urbane Datenplattformen. Der Verein Civitas Connect arbeitet aktuell mit 50+ Kommunen an einer solchen offenen Infrastruktur für Datenmanagement. Auch in Berlin startet das Pilotprojekt Data Hub Berlin von der Senatskanzlei Berlin und unter der Open-Data-Expertise von Lisa Stubert. Auf dem Weg von der datengetriebenen Theorie hin zur Praxis geht es um digitaler Souveränität, konsequenten Einsatz von Open Source und Kollaboration zwischen Kommunen:

  • Was haben Dateninfrastrukturen mit Digitalen Zwillingen, KI-gestützten Analysen und den vom Bundesdigitalminister angekündigten Deutschland-Stack zu tun?
  • Wie sollen Datenplattformen es zukünftig Verwaltungsmitarbeitende ermöglichen, mit Daten zu arbeiten, ohne dass sie Data Scientists sein müssen?
  • Was macht den modularen Werkzeugkasten von CIVITAS/CORE aus und welche städtischen Anwendungsfälle können mit ihm angegangen werden?

Zu Gast:

Ralf Leufkes, Geschäftsleiter von Civitas Connect e.V.

https://www.civitasconnect.digital/

Lisa Stubert, Bereichsleiterin für Public Data am CityLAB und Projektleiterin der Open Data Informationsstelle an der Technologiestiftung

https://odis-berlin.de/

Mitarbeit: Moderation: Dr. Benjamin Seibel, Direktor des CityLAB Redaktionelle Mitarbeit: Pia Gralki, Anna Hantelmann,

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.